"Lebe Cool" Partizipationsprojekt

Das Projekt „Lebe Cool“ der Plattform Prävention war auch im Schuljahr 2024/25 ein wichtiger Bestandteil zur Förderung der Gesundheit und des Selbstbewusstseins von Kindern und Jugendlichen in Klagenfurt. Mit einem ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz unterstützt das Programm junge Menschen dabei, ein gesundes, aktives und selbstverantwortliches Leben zu führen. Dabei stehen zentrale Lebensbereiche wie Ernährung, Bewegung, soziale Interaktion und psychische Gesundheit im Fokus.

„Lebe Cool“ verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche in schulischen Tagesbetreuungen sowie städtischen Horten zu befähigen, ihre eigene Gesundheit bewusst wahrzunehmen und aktiv zu gestalten. Den teilnehmenden Einrichtungen wird die Möglichkeit geboten, sich einen Themenbereich aus dem Spektrum der Gesundheitsförderung frei auszuwählen und sich im Laufe des Schuljahres intensiv damit auseinanderzusetzen. So entsteht ein persönlicher Bezug zum Thema, der Motivation und nachhaltiges Lernen fördert.

Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts sind praxisorientierte Workshops, die direkt in den Gruppen durchgeführt werden. Hier erhalten die Kinder und Jugendlichen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Tipps und Übungen, die sie leicht in ihren Alltag integrieren können. Die Workshops werden von erfahrenen Fachkräften begleitet und durch die Koordinatorin der Plattform Prävention der Stadt Klagenfurt sowie ein breites Netzwerk an Expert:innen unterstützt.

Im Schuljahr 2024/25 nahmen insgesamt drei Standorte aus Klagenfurt am Projekt „Lebe Cool“ teil. Die Kinder und Jugendlichen beschäftigten sich mit vielfältigen Themen, darunter:

Bewegung: Förderung der körperlichen Aktivität, Verbesserung von Motorik und Koordination sowie Stärkung von Teamgeist und sozialer Kompetenz durch gemeinsame Bewegungsangebote.

Ernährung: Vermittlung von Wissen über ausgewogene Ernährung, bewussten Umgang mit Lebensmitteln und die Bedeutung einer gesunden Ernährung für Körper und Geist.

Digitale Medien: Sensibilisierung für Chancen und Risiken im Umgang mit Smartphones, Tablets & Co., Förderung eines verantwortungsvollen und reflektierten Medienkonsums.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts ist die Einbindung der Eltern. Um die Familien in den Gesundheitsförderungsprozess einzubeziehen und die Nachhaltigkeit der Maßnahmen zu erhöhen, wurden von der Plattform Prävention speziell aufbereitete Elternbriefe und Informationsmaterialien zu den jeweiligen Themenschwerpunkten bereitgestellt. So erhalten die Eltern wertvolle Anregungen, wie sie die Inhalte der Workshops zu Hause aufgreifen und die gesunde Entwicklung ihrer Kinder aktiv unterstützen können.

 

Im Rahmen des Programms „Lebe Cool“ fand im Schuljahr 2024/2025 im Hort Wölfnitz das Projekt „Bewegter Hort“ statt. Frau Sabine Monay von der SPORTUNION Kärnten leitete in mehreren Einheiten abwechslungsreiche Bewegungsangebote für die Kinder an.

Ziel des Projekts war es, die körperliche Aktivität der Kinder spielerisch zu fördern und ihnen Freude an Bewegung zu vermitteln. Bewegung ist für Kinder aus vielen Gründen besonders wichtig: Sie unterstützt die gesunde körperliche Entwicklung, stärkt das Herz-Kreislauf-System und fördert die Motorik sowie Koordination. Darüber hinaus trägt regelmäßige Bewegung zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und des allgemeinen Wohlbefindens bei. Auch soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit und gegenseitige Rücksichtnahme werden durch gemeinsame Bewegungsspiele gestärkt.

Das Projekt „Bewegter Hort“ wurde durch weitere Bewegungsangebote der Hortpädagoginnen ergänzt und nachhaltig in den Hortalltag integriert. So konnten die Kinder kontinuierlich von den positiven Effekten der Bewegung profitieren. Zusätzlich erhielten die Eltern Infomaterialien, um Bewegung auch zu Hause spielerisch in den Alltag ihrer Kinder einfließen zu lassen.

Die positiven Rückmeldungen von Kindern, Eltern und Hortpädagog:innen zeigen, wie wertvoll solche Angebote für die ganzheitliche Entwicklung der Kinder sind und wie wichtig die Zusammenarbeit von Hort und Familie in diesem Bereich ist.

Im Oktober 2024 fanden im Rahmen von "Lebe cool" zwei Workshop zum Themenschwerpunkt gesunde Ernährung an der Volksschule Festung statt. Teilgenommen haben insgesamt 50 Kinder der 3. und 4. Klassen aus der schulischen Ganztagesbetreuung der Volksschule.

Im Mittelpunkt der beiden dreistündigen Workshops zum Thema "Meine gesunde Schuljause" stand das praktische Ausprobieren. Die Kinder lernten gesunde Alternativen für ihre Jause kennen und wurden spielerisch und praxisnah dazu motiviert, sich bewusster und ausgewogener zu ernähren. Neben theoretischem Wissen gab es zahlreiche praktische Tipps und Anregungen, wie sie ihre tägliche Jause abwechslungsreicher und gesünder gestalten können.

Der Workshop wurde von den Kindern mit großem Interesse und Begeisterung aufgenommen. Durch die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema und das gemeinsame Zubereiten gesunder Snacks konnten die Kinder wertvolle Impulse für ihren Schulalltag mitnehmen.

Am 5. November 2024 fand im Kinderhort Waidmannsdorf ein spannender und informativer Elternvortrag zum Thema „Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien – Was sollten Sie als Eltern wissen? Was können Sie tun?“ statt. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Plattform Prävention, dem Hort Waidmannsdorf und der Kriminalprävention Kärnten im Rahmen des Programms „Lebe Cool“ organisiert.

Mehr als 50 interessierte Eltern folgten der Einladung und informierten sich über Chancen und Gefahren moderner Medien wie Smartphone, Tablet & Co., die im Alltag von Kindern eine immer größere Rolle spielen. Abteilungsinspektorin Miriam Wellik von der Kriminalprävention der Landespolizeidirektion Kärnten gab praxisnahe Einblicke in mögliche Gefahrenquellen, rechtliche Grundlagen sowie Anlaufstellen für Eltern. Im Mittelpunkt standen Tipps, wie Eltern ihre Kinder im Umgang mit digitalen Medien besser schützen, begleiten und unterstützen können.

Die Veranstaltung bot Raum für Fragen und Austausch und wurde von den Teilnehmenden sehr positiv aufgenommen. Das große Interesse zeigt, wie wichtig dieses Thema für Familien ist und wie wertvoll solche Präventionsangebote im Alltag sind.

Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie - Prävention

Bahnhofstraße 35, Eingang B, 1. Stock
9010 Klagenfurt am Wörthersee

0463 537-4867praevention@klagenfurt.at