Steuerungsgruppe

Erweiterung des Netzwerks der Plattform Prävention

Ein zentrales Anliegen der Plattform Prävention ist es, innovative und aktuelle Projekte im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention sichtbar zu machen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Um das Angebot der Plattform und des Netzwerks stetig zu erweitern und den Austausch über neue Entwicklungen zu fördern, wird ein jährlich wiederkehrendes Treffen der Steuerungsgruppe organisiert.

Die Steuerungsgruppe übernimmt eine entscheidende Rolle bei der inhaltlichen Ausrichtung und Qualitätssicherung der Plattform. Sie ist dafür verantwortlich, neue Netzwerkpartner:innen sowie deren Angebote sorgfältig zu prüfen und in das Netzwerk aufzunehmen. Die Steuerungsgruppe setzt sich aus 14 Expert:innen unterschiedlicher Institutionen und Fachrichtungen aus den Bereichen Prävention, Gesundheitsförderung, Bildung und Wissenschaft in Klagenfurt am Wörthersee zusammen.

Die Mitglieder der Steuerungsgruppe sind:

  • Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie, Magistrat Klagenfurt am Wörthersee
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik
  • Bildungsdirektion Kärnten
  • Büro für Frauen, Chancengleichheit und Generationen, Magistrat Klagenfurt am Wörthersee
  • Dienststelle Kindergärten/Horte/Pädagogik, Abteilung Bildung, Magistrat Klagenfurt am Wörthersee
  • EqualiZ
  • Fachhochschule Kärnten (Gesundheit und Soziales)
  • Jugendforum Mozarthof (Offene Jugendarbeit), Gruppe Soziale Dienste, Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie, Magistrat Klagenfurt am Wörthersee
  • Kärntner Elternverein
  • Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes Kärnten
  • Österreichische Gesundheitskasse Kärnte
  • Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule
  • Schulpsychologie & Schulärztlicher Dienst, Bildungsdirektion Kärnten
  • Stadtpolizeikommando Klagenfurt

Die Steuerungsgruppe trägt zur Qualitätssicherung neuer Projekte bei, indem sie zentrale Aufgaben des Qualitätsmanagements übernimmt:

Fachlich-inhaltliche Prüfung: Die Steuerungsgruppe bewertet neue Projekte und Angebote hinsichtlich ihrer fachlichen Qualität und Relevanz für die Gesundheitsförderung und Prävention. Dabei werden die inhaltlichen Ziele und Qualitätsanforderungen klar definiert und überprüft.

Qualitätsplanung: Sie legt fest, welche Qualitätskriterien und -ziele für neue Projekte gelten sollen, und stellt sicher, dass diese Anforderungen bereits bei der Aufnahme in das Netzwerk berücksichtigt werden.

Multiprofessionelle Expertise: Durch die Zusammensetzung aus Vertreter:innen verschiedener Fachrichtungen werden unterschiedliche Perspektiven und Kompetenzen eingebracht, was die Qualitätssicherung zusätzlich stärkt.

Dokumentation und Nachvollziehbarkeit: Entscheidungen zur Aufnahme und Weiterentwicklung neuer Projekte werden dokumentiert und nachvollziehbar gemacht, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Prozess zu gewährleisten.

Durch diese systematische Vorgehensweise stellt die Steuerungsgruppe sicher, dass nur qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte Projekte in das Netzwerk der Plattform Prävention aufgenommen werden.

 

Jährliches Treffen der Steuerungsgruppe im Mai 2025

Das jährliche Treffen der Steuerungsgruppe, das im Mai 2025 stattfand, diente dem fachlichen Austausch und der Aufnahme neuer Partner:innen.

Neu aufgenommene Organisationen und Projekte im Schuljahr 2024/25:

  • Elisabeth Mörtl:
    • „Bärenstark mit Lissi“ – Stärkung des sozialen Miteinanders im Kindergarten
  • (Un)aufgeregt:
    • Sexuelle Bildung als Prävention sexualisierter Gewalt – Sexualpädagogik als Tool zum Kinderschutz (Schulung für Fachkräfte)
    • Sexuelle Bildung als Prävention sexualisierter Gewalt – „Schmetterlinge im Bauch und Honig im Kopf?“ (Workshop für die Volksschule)
    • Sexuelle Bildung als Prävention sexualisierter Gewalt – „Sex-was?!“ (Workshop für die Mittelschule)
  • Praxis Querkopf:
    • LeuchtTURM im Alltag LiA – Kostenlose Beratung und Begleitung für Kinder und Jugendliche mit psychisch erkrankten Eltern
  • simplystrong by UNIQA:
    • Simplikus – Zirkusspaß im Kindergarten (Bewegungsangebote für den elementarpädagogischen Bereich)
  • EqualiZ:
    • Beratungsstelle Ally – Niederschwellige Anlaufstelle zum Themenbereich LGBTQI