Vernetzungen

Ein Ziel der Plattform Prävention ist es, Austausch und Vernetzung zu ermöglichen und Angebote im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention weiterzuentwickeln. Daher veranstaltet die Plattform Prävention mehrmals im Schuljahr verschiedene Treffen für die Steuerungsgruppe und die Netzwerkpartner:innen, um die Angebote der Plattform zu erweitern und sich über die aktuellen Entwicklungen auszutauschen.

 

Netzwerktreffen der Plattform Prävention 

Ein zentrales Ziel der Plattform Prävention ist es, den Austausch und die Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteur:innen im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention zu fördern und die bestehenden Angebote kontinuierlich weiterzuentwickeln. Um dies zu ermöglichen, veranstaltet die Plattform Prävention jährlich ein Netzwerktreffen für ihre Partnerorganisationen.

Dieses Treffen bietet die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen, Projekte und Angebote in den jeweiligen Institutionen auszutauschen und gemeinsam neue Impulse für die Präventionsarbeit in Klagenfurt zu setzen.

Im Schuljahr 2024/2025 fand das Netzwerktreffen der Plattform Prävention am 3. Oktober 2024 im Festsaal des Klagenfurter Rathauses statt. 21 Organisationen aus dem Netzwerk nahmen an der Veranstaltung teil. Die Teilnehmenden nutzten die Möglichkeit, sich persönlich über die neuesten Entwicklungen, Projekte und Erfahrungen in der Gesundheitsförderung und Prävention in Klagenfurt auszutauschen. Darüber hinaus wurden die Anwesenden umfassend über die im vergangenen Schuljahr durchgeführten Projekte und Angebote sowie über geplante Maßnahmen und Schwerpunkte für das kommende Jahr informiert.

Fachlicher Input und Best Practice

Ein besonderer Programmpunkt war der fachliche Input der Netzwerkpartner:innen. Katja Winkler, Diätologin der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), hielt einen Impulsvortrag zum Thema „Mehrgewicht bei Kindern und Jugendlichen in Österreich“ und informierte über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich. Die ÖGK präsentierte zudem ihr breites Angebot im Bereich der schulischen Gesundheitsförderung, das unter anderem kostenlose Projektbegleitung und finanzielle Maßnahmenförderung für Schulen umfasst. Zusätzlich wurden verschiedene Programme vorgestellt, wie etwa Workshops für Partnerschulen, Angebote zur gesunden Ernährung („Richtig essen von Anfang an“), Abnehmprogramme für Jugendliche („Down & Up“), Bewegungsprogramme für die Bevölkerung („Bewegt im Park über den Sommer“) sowie spezielle Angebote für Senior:innen.

Das jährliche Netzwerktreffen ist ein wichtiger Baustein für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Präventionsarbeit in Klagenfurt. Es ermöglicht den direkten Austausch von Erfahrungen, das Teilen von Best-Practice-Beispielen und die Entwicklung neuer gemeinsamer Projekte.

 

bvaeb Symposium

Vernetzung im Rahmen des 5. Symposiums „Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben“

Am 26. Februar 2025 fand das 5. Symposium „Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben“ der bvaeb Kärnten statt. Die Veranstaltung richtete sich speziell an Lehrkräfte und widmete sich dem aktuellen Schwerpunkt „Gesund und klimafreundlich lehren: Resilienzstrategien für Lehrkräfte in Zeiten der Klimakrise“.

Die Klimakrise stellt eine globale Herausforderung dar, die auch den Schulalltag und die Gesundheit von Lehrkräften zunehmend beeinflusst. In einem Impulsvortrag beleuchtete Anna Pribil, Umweltpsychologin und Eco-Consultant, die psychologischen und physischen Belastungen, die mit der Klimakrise einhergehen. Sie zeigte praxisnahe Strategien auf, wie Lehrkräfte ihre Resilienz stärken und ihr eigenes Wohlbefinden fördern können. Darüber hinaus erhielten die Teilnehmenden wertvolle Anregungen, wie sie durch kleine, aber wirkungsvolle Maßnahmen eine klimafreundliche und nachhaltige Lehrpraxis in den Schulalltag integrieren können – ohne zusätzlichen Stress zu erleben. Im Anschluss an den Vortrag hatten die teilnehmenden Lehrkräfte noch die Möglichkeit, sich in Workshop näher mit dem Thema zu beschäftigen.

Ein zentrales Ziel des Symposiums war auch die Vernetzung sowie die Sichtbarmachung von Angeboten im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung. Aus diesem Grund war auch die Plattform Prävention vor Ort vertreten, um auf ihre vielfältigen Angebote aufmerksam zu machen. Die teilnehmenden Lehrkräfte hatten die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und gezielt nach Unterstützungsmöglichkeiten zu erkundigen.

Gerade im Rahmen solcher Tagungen wird deutlich, wie wichtig es ist, dass Lehrkräfte unkompliziert Zugang zu aktuellen Angeboten und Netzwerken erhalten. Der persönliche Austausch förderte das Verständnis für die vielfältigen Möglichkeiten der Gesundheitsförderung und erleichterte die Vernetzung mit Expert:innen und anderen Pädagog:innen. Dadurch wurden Ressourcen und Synergien sichtbar, die im Schulalltag genutzt werden können, um Gesundheit und Wohlbefinden nachhaltig zu stärken. Das erhöht die Qualität und Wirksamkeit gesundheitsförderlicher Maßnahmen im Setting Schule und trägt dazu bei, die Herausforderungen des Berufsalltags besser zu bewältigen.

Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie - Prävention

Bahnhofstraße 35, Eingang B, 1. Stock
9010 Klagenfurt am Wörthersee

0463 537-4867praevention@klagenfurt.at