Gesundheitsbericht der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee 2024/2025
Gesundheitsförderung
„Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen.“
(Weltgesundheitsorganisation, 1986, S. 1)
Prävention
Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
Die demographischen Veränderungen in unserer Gesellschaft sowie die veränderten Lebensgewohnheiten beeinflussen das Krankheitsgeschehen, welches heutzutage stark von chronischen Erkrankungen geprägt ist. Wie wertvoll unsere Gesundheit ist, wissen wir leider häufig erst zu schätzen, wenn wir krank werden. Doch wollen wir nicht alle möglichst lange gesund unseren Alltag bewältigen können? Viele der sogenannten Volkskrankrankheiten, wie beispielsweise Adipositas oder Diabetes sind nicht angeboren, sondern brechen erst im Laufe des Lebens aus und werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst.
Eine ungesunde Lebensweise, falsche Ernährung sowie mangelnde Bewegung gehören zu den häufigsten Ursachen vermeidbarer Krankheiten. Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Probleme mit dem Gewicht – unser Körper verrät uns viel über unsere Gesundheit, in dem er uns Warnsignale sendet. Aus diesem Grund lohnt es sich, genau hinzusehen und die Anzeichen ernst zu nehmen. Hier setzt die Prävention an. Sowohl zu Beginn, bei der Verhinderung der Erkrankung, als auch am Ende, wenn es um die Minimierung von Folgeschäden geht. Jeder und jede von uns kann dazu beitragen, Krankheiten vorzubeugen und die Gesundheit zu fördern.

Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie - Prävention
Bahnhofstraße 35, Eingang B, 1. Stock
9010 Klagenfurt am Wörthersee
Unsere Kooperationspartner


