Präventionsforen
Für Lehrende der Primar- und Sekundarstufe, der Polytechnischen Schule und der Schulen für Kinder mit erhöhtem Sonderbedarf im Schuljahr 2023/2024
Das Präventionsforum ist eine Veranstaltung, die sich dem Austausch von Wissen, Strategien und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen widmet.
Es findet vierteljährlich im Rathaus Klagenfurt statt und wird in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Kärnten organisiert. Lehrende der Primar- und Sekundarstufe und der Polytechnischen Schule, die an der Pädagogischen Hochschule gemeldet sind, bekommen für ihre Teilnahme Fortbildungspunkte.
Bei Versäumen der Anmeldefrist ist eine Anmeldung durch die eigene Schulleitung VOR der Veranstaltung an die Koordinatoren der Pädagogischen Hochschule Kärnten zu übermitteln.
Im Schuljahr 2024/25 wurden 4 Präventionsforen für Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe umgesetzt. Ziel der Foren war es, Impulse für eine gesundheitsfördernde Schulentwicklung zu setzen und Lehrpersonen in ihrer Rolle als Multiplikator: innen für Gesundheit zu stärken.
Die Foren boten Raum für Austausch, Vernetzung und fachliche Weiterbildung zu zentralen Themen der Gesundheitsförderung.
Themen:
Infektionskrankheiten – ein Update aus schulmedizinischer Sicht
Infektionskrankheiten stellen weltweit eine bedeutende Herausforderung für die öffentliche Gesundheit dar. Der Vortrag bot grundlegende Informationen zu den häufigsten Infektionskrankheiten im Kindes- und Jugendalter, gab einen Einblick in mögliche Vorkehrungsmaßnahmen für Gemeinschaftseinrichtungen und zeigte Handlungsoptionen bei Anzeichen und Auftreten von Beschwerden auf.
Referentinnen:
Dr.in med. Sandra Anglic-Zeitlinger, Dr.in med. Eva Durchschlag und Dr.in med. Angelika Moschitz-Schmid
Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie - Schulgesundheit
Gegen Mobbing im Klassenzimmer
Mobbing im Klassenzimmer ist ein ernstzunehmendes Problem, das das Wohlbefinden und die Entwicklung von Schüler:innen stark beeinträchtigen kann. Zur Prävention und Bekämpfung von Mobbing im Klassenzimmer bedarf es ein umfassendes und koordiniertes Vorgehen. Welche spezifischen Strategien und Maßnahmen dabei hilfreich sein können, wurden hier näher beleuchtet.
•Rechtlicher Rahmen von Mobbing und Cybermobbing
• Intervention und Begleitung der Lehrenden und des Schulteams
• Vorstellung der Anti-Mobbingfibel
Referentin: Mag.a iur. Barbara Fuchs-Schoi
Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes Kärnten (KiJA Kärnten)
Themen:
Infektionskrankheiten – ein Update aus schulmedizinischer Sicht
Infektionskrankheiten stellen weltweit eine bedeutende Herausforderung für die öffentliche Gesundheit dar. Der Vortrag bot grundlegende Informationen zu den häufigsten Infektionskrankheiten im Kindes- und Jugendalter, gab einen Einblick in mögliche Vorkehrungsmaßnahmen für Gemeinschaftseinrichtungen und zeigte Handlungsoptionen bei Anzeichen und Auftreten von Beschwerden auf.
Referentinnen:
Dr.in med. Sandra Anglic-Zeitlinger, Dr.in med. Eva Durchschlag und Dr.in med. Angelika Moschitz-Schmid
Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie - Schulgesundheit
Gegen Mobbing im Klassenzimmer
Mobbing im Klassenzimmer ist ein ernstzunehmendes Problem, das das Wohlbefinden und die Entwicklung von Schüler:innen stark beeinträchtigen kann. Zur Prävention und Bekämpfung von Mobbing im Klassenzimmer bedarf es ein umfassendes und koordiniertes Vorgehen. Welche spezifischen Strategien und Maßnahmen dabei hilfreich sein können, wurden hier näher beleuchtet.
Teil 1:
•Rechtlicher Rahmen von Mobbing und Cybermobbing
• Intervention und Begleitung der Lehrenden und des Schulteams
• Vorstellung der Anti-Mobbingfibel
Referentin: Mag.a iur. Barbara Fuchs-Schoi
Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes Kärnten (KiJA Kärnten)
Teil 2:
• Vorstellung des Workshops „Mobbing & Zivilcourage“
• Präventive Methoden von Mobbing im Klassenzimmer für Lehrende
Referent: Mario El Shamy, BA MA
YoungCaritas, Abteilung Gesellschaftliches Engagement & Zivilcourage
Themen:
Vorstellung des Projektes „Schulsportservice – Sportverein trifft Schule“
Das Projekt versucht, der Bewegungsarmut der Kinder und Jugendlichen entgegenzuwirken und bietet Schulklassen die Möglichkeit, zu einem äußerst geringen Kostenbeitrag Vereine für deren Sportstunden zu buchen. Unter einer großen Anzahl an kooperierenden Vereinen und Sportmöglichkeiten kann die passende Sportart für die Klasse ausgewählt werden.
- Informationen zum Projektablauf und zur Anmeldung
Referent: Mag. (FH) HÖLZL Christoph, Schulsportkoordinator für Kärnten, Projektleiter „Schulsportservice – Sportverein trifft Schule“
Gegen Mobbing im Klassenzimmer – Teil 2
Ergänzung zum Vortrag von Mag.a iur. Barbara Fuchs-Schoi der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes Kärnten, der am 14. Oktober 2024 stattgefunden hat.
- Vorstellung der Caritas
- Methoden für Lehrende zur Prävention von Mobbing im Klassenzimmer
- Vorstellung des Workshops mit Klassen
Referent: Mag. Peter Stefanovicz, Caritas Kärnten
Frühzeitige Finanzbildung und deren nachhaltige Wirkung
Eine frühzeitige Finanzbildung ist für Kinder von entscheidender Bedeutung. Die Bevorrechtete Schuldnerberatung Kärnten bereitet Kinder und Jugendliche bestmöglich auf ihre finanzielle Eigenständigkeit als Erwachsene vor.
- Impulsvortrag zum Thema „Frühzeitige Finanzbildung“
- Vorstellung des Taschengeld-Führerschein-Workshops für Schulklassen
„Der richtige Umgang mit Omas Taschengeld“
- Informationen zu weiteren kostenfreien Angeboten wie Finanzworkshops, Finanzführerschein
Referenten: Andreas Pregl und Mag. Mario Drussnitzer, Bevorrechtete Schuldnerberatung Kärnten
Themen:
Frühzeitige Finanzbildung und deren nachhaltige Wirkung
In einer zunehmend komplexen und globalisierten Welt ist eine Finanzbildung für Schüler:innen der Sekundarstufe und der Polytechnischen Schule von entscheidender Bedeutung. Die Bevorrechtete Schuldnerberatung Kärnten macht Jugendliche fit für ihre finanziellen Alltagsentscheidungen und bereitet sie bestmöglich auf ihre finanzielle Eigenständigkeit als Erwachsene vor.
- Impulsvortrag zum Thema „Frühzeitige Finanzbildung“
- Informationen zu weiteren kostenfreien Angeboten wie Finanzworkshops, Finanzführerschein
Referenten:Andreas Pregl und Mag. Mario Drussnitzer, Bevorrechtete Schuldnerberatung Kärnten
Vorstellung des Projektes „Schulsportservice – Sportverein trifft Schule“
Das Projekt versucht, der Bewegungsarmut der Kinder und Jugendlichen entgegenzuwirken und bietet Schulklassen die Möglichkeit, zu einem äußerst geringen Kostenbeitrag Vereine für deren Sportstunden zu buchen. Unter einer großen Anzahl an kooperierenden Vereinen und Sportmöglichkeiten kann die passende Sportart für die Klasse ausgewählt werden.
- Informationen zum Projektablauf und zur Anmeldung
Referent: Mag. (FH) HÖLZL Christoph, Schulsportkoordinator für Kärnten, Projektleiter „Schulsportservice – Sportverein trifft Schule“
Vorstellung des Workshops: „Spaß am Lernen – das ist möglich“
In diesem Workshop erfahren Schüler:innen sowie alle, die ihre Lernfähigkeiten verbessern möchten, wie sie durch gezielte Lerncoaching-Methoden Freude am Lernen entwickeln und ihr Potenzial voll ausschöpfen können. Die Teilnehmenden lernen motivierende Techniken, um ihre Konzentration zu steigern, Prüfungsängste zu bewältigen und den Lernalltag mithilfe effektiver Routinen zu strukturieren.
- Informationen zu den Workshopinhalten und zur Anmeldung
Referent: Alessandro Umile, Lerncoach, zertifizierter Jugend- und Erwachsenencoach
Themen:
Problematischer Medienkonsum – Mediensucht
Digitale Medien sind bei den meisten Kindern und Jugendlichen kaum wegzudenken. Doch wann wird der vermehrte Medienkonsum zur Sucht? Und welche Hinweise auf problematisches Onlinespiel- oder Mediennutzungsverhalten gibt es?
- Dieser Impulsvortrag bietet Ihnen Informationen zu Präventionsmaßnahmen und praktische Tipps.
- Die „Beratungsstelle S.U.S – substanzungebundene Süchte“ der Landeshauptstadt Klagenfurt a. Ws. stellt sich vor und gibt auch Infos zu weiteren Therapie- und Beratungsstellen.
Referentin: Dr.in phil. Sandra Brenner, Beratungsstelle S.U.S – substanzungebundene Süchte, Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie der Landeshauptstadt Klagenfurt a. Ws.
KI-Profile erkennen & Fake News entlarven
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Informationen erstellt und verbreitet werden. Doch wie können Schüler: innen erkennen, ob ein Profilbild echt oder KI-generiert ist? Und wie lassen sich Fake News entlarven?
- Impulsvortrag zur Identifikation von KI-generierten Bildern und Profilen und zum Hinterfragen von Fake News und manipulativen Inhalten.
- Praktische Tools zur Überprüfung von Bildern und Nachrichten
Referent: Harald Reinisch, Saferinternet-Trainer, 4everyoung
Themen:
KI-Profile erkennen & Fake News entlarven
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Informationen erstellt und verbreitet werden. Doch wie können Schüler: innen erkennen, ob ein Profilbild echt oder KI-generiert ist? Und wie lassen sich Fake News entlarven?
- Impulsvortrag zur Identifikation von KI-generierten Bildern und Profilen und zum Hinterfragen von Fake News und manipulativen Inhalten.
- Praktische Tools zur Überprüfung von Bildern und Nachrichten.
Referent: Harald Reinisch, Saferinternet Trainer, 4everyoung
Problematischer Medienkonsum – Mediensucht
Digitale Medien sind bei den meisten Kindern und Jugendlichen kaum wegzudenken. Doch wann wird der vermehrte Medienkonsum zur Sucht? Und welche Hinweise auf problematisches Onlinespiel- oder Mediennutzungsverhalten gibt es?
- Dieser Impulsvortrag bietet Ihnen Informationen zu Präventionsmaßnahmen mit praktischen Tipps.
- Die Beratungsstelle „S.U.S – substanzungebundene Süchte“ der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee stellt sich vor und gibt auch Infos zu weiteren Therapie- und Beratungsstellen.
Referentin: Dr.in phil. Sandra Brenner, Beratungsstelle S.U.S – substanzungebundene Süchte, Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie der Landeshauptstadt Klagenfurt a. Ws.
Themen:
Impulsvortrag „HÖR auf LÄRM“
Lärm im Klassenzimmer ist ein ernstzunehmendes Thema und kann sowohl für Lehrende als auch für Schüler:innen zu einer Belastung werden. Ab wann kann Lärm wirklich bedenklich werden? Kann man Lärm reduzieren und wie? In diesem Vortrag bekommen Sie Informationen zu den möglichen Auswirkungen von Lärm auf das Hörorgan und den gesamten Körper. Zusätzlich erhalten Sie praktische Tipps zur Lärmreduktion und Präventionsmaßnahmen.
Referentin: Dr.in med. Tatjana Kampuš, HNO-Fachärztin und Ärztin für Allgemeinmedizin, Präventionsstelle der Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee
Impulsvortrag „Extremismusprävention im Staatsschutz“
Der Vortrag bietet praxisnahe Informationen, wie Radikalisierungstendenzen im schulischen Umfeld erkannt und präventiv darauf reagiert werden kann. Neben einem Überblick über unterschiedliche Formen von Extremismus stehen vor allem Handlungsmöglichkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten im Mittelpunkt.
Referent: Claus Kügerl, Chefinspektor, Stadtpolizeikommando Klagenfurt
Themen:
Extremismusprävention im Staatsschutz
Der Impulsvortrag bietet praxisnahe Informationen, wie Radikalisierungstendenzen im schulischen Umfeld erkannt und präventiv darauf reagiert werden kann. Neben einem Überblick über unterschiedliche Formen von Extremismus stehen vor allem Handlungsmöglichkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten im Mittelpunkt.
- Vorstellung des Extremismuspräventionsprogrammes „RE#work“
Referent: Claus Kügerl, Chefinspektor, Stadtpolizeikommando Klagenfurt
Vorstellung der Beratungsstelle Extremismus
Die Beratungsstelle Extremismus ist eine österreichweite Anlaufstelle für Fragen zum Thema Extremismus und bearbeitet alle Arten von Extremismen, seien sie religiös argumentiert oder politisch begründet (u.a. islamistischer Extremismus, Rechtsextremismus, Staatsverweigerer, Verschwörungsideologien). Die Referentin wird digital zugeschaltet und ihre Erfahrungen aus 10 Jahren Beratungstätigkeit ONLINE präsentieren.
Referentin: Mag.a Verena Fabris, MA, Leitung Beratungsstelle Extremismus
Vorstellung„Antidiskriminerungsworkshop“
In diesem Workshop spielt die Sensibilisierung für das Thema „Diskriminierung und Rassismus“ eine große Rolle. Vor allem in Hinblick auf Diskriminierungen übernehmen Jugendliche oft unbewusst Haltungen von Erwachsenen, ohne dass sich ihnen die Gelegenheit bietet, sich reflektiert mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
- Nähere Informationen zu den Workshopinhalten und zur Anmeldung
Referentin: Mag.a Silvia Vrzak, Jugendzentrum Youth Point Don Bosco