„Kampagne „Heute schon mit Ihrer Familie gesprochen“

Immer früher kommen Kinder mit Smartphones, Tablets und dem Internet in Kontakt. Diese Entwicklung bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Digitale Medien wie Handys und Computer sind mittlerweile fester Bestandteil des Alltags geworden, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Das Ablegen des Handys oder anderer digitaler Geräte fällt vielen schwer, weshalb kreative Ideen gefragt sind, um Anreize für Medienpausen zu schaffen. Solche medienfreien Zeiten tragen wesentlich zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der gesamten Familie bei.
Eltern spielen eine entscheidende Rolle als Vorbilder und Wegweiser in der digitalen Welt. Indem sie selbst einen bewussten Umgang mit Medien pflegen, können sie ihre Kinder dabei bestens unterstützen.
Darauf möchte die Kampagne „Heute schon mit ihrem Kind gesprochen!“ der Präventionsstelle der Landeshauptstadt Klagenfurt aufmerksam machen.
Im Rahmen des „Safer Internet“ Aktionsmonats, der im Februar 2025 stattfand, wurde die Bevölkerung mittels einer Plakataktion für einen verantwortungsvollen Medienkonsum sensibilisiert und mit praktischen Tipps für den Familienalltag zur Umsetzung motiviert.
Ziel war es, das Bewusstsein für einen gewissenhaften Umgang mit digitalen Medien zu schärfen. Eltern und Familien sollten dazu angeregt werden, digitale Pausen einzulegen und einfache Maßnahmen, wie z.B. handyfreie Zeiten beim gemeinsamen Essen, umzusetzen.

Fotocredit: Abt. GH, Jugend & Familie

Fotocredit: Abt. GH, Jugend & Familie
Ideenwettbewerb „Verantwortungsvoller Medienkonsum in der Familie“
Darüber hinaus wurden Eltern, Erziehungsberechtigte und Interessierte eingeladen, ihre eigenen Ideen und Ansätze zur Mediennutzung in der Familie einzureichen. Unter allen Einreichungen verloste die Präventionsstelle der Stadt Klagenfurt attraktive Brettspiele, die von der der Firma Piatnik zur Verfügung gestellt wurden.
Die Preisübergabe zum Ideenwettbewerb fand im Mai 2025 statt. Aus den zahlreichen Einreichungen wurden zehn herausragende Ideen ausgewählt, die im Rahmen der Veranstaltung mit Preisen belohnt wurden. Die Firma Piatnik unterstützte die Initiative, indem sie Gesellschaftsspiele zur Verfügung stellte, die dazu beitragen sollen, bewusste Familienzeiten zu fördern und den Austausch innerhalb der Familie zu stärken.
Die Veranstaltung bot eine Plattform, um die Gewinnerideen zu präsentieren und das Engagement der Teilnehmenden zu würdigen. Ziel ist es, als Gemeinschaft einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien in den Familien zu fördern und die Gesundheit sowie das Wohlbefinden aller Beteiligten zu unterstützen.
Tipps für einen verantwortungsvollen Umgang mit Digitalen Medien:
- Seien Sie ein gutes Vorbild im Umgang mit digitalen Medien! Ihr Kind lernt den Umgang mit digitalen Medien zuerst von Ihnen. Nutzen Sie Ihr Handy daher so, wie Sie es gerne von Ihrem Kind hätten.
- Achten Sie auf einen altersgerechten Umgang mit digitalen Medien! Wenn Ihr Kind Ihre digitalen Geräte nutzen darf, achten Sie darauf, was es sich ansieht. Viele Inhalte sind für Kinder wenig geeignet.
- Das Handy ist kein Babysitter! Ab und zu auf das Handy zurückzugreifen, ist in Ordnung. Versuchen Sie im Alltag öfters Alternativen anzubieten, wie z. B. Malbücher, die die Kreativität der Kinder anregen.
- Nutzen Sie Apps und Einstellungen! Informieren Sie sich über Apps und Einstellungen für Digitale Geräte, um Ihr Kind zu schützen.
- Legen Sie Ihr Handy weg und genießen Sie die gemeinsame Zeit mit Ihrem Kind! Machen Sie bewusste Handypausen, wie z. B. beim gemeinsamen Abendessen oder Spielen mit Ihrem Kind.
- Am Esstisch gilt „Handyfreie Zone“! Beim Essen legen wir das Handy weg. So schmeckt es auch gleich besser.
- Wir bleiben im Gespräch! Wenn wir uns unterhalten, schauen wir auf keinen Bildschirm, sondern hören uns gegenseitig zu und widmen uns die volle Aufmerksamkeit.
- Das Handy bleibt in der Nacht ausgeschalten. So können wir besser ein- und durchschlafen und sind ausgeschlafen und fit für die Herausforderungen am nächsten Tag.
- Wir planen gemeinsam Medienpausen ein und genießen die gemeinsame Zeit z. B. bei einem Ausflug ins Freie oder einem Spielenachmittag!