Abenteuer Familie

Eltern von Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren hatten im vergangenen Schuljahr die Möglichkeit, die Veranstaltungsreihe „Abenteuer Familie“ der Präventionsstelle in Zusammenarbeit mit dem EKIZ Klagenfurt zu besuchen.
An fünf Nachmittagen wurden verschiedene, aktuelle Themen der Gesundheitsförderung und Prävention bearbeitet. In spannenden und informativen Workshops hatten die teilnehmenden Eltern die Möglichkeit, unter der Leitung von erfahrenen Fachleuten zu lernen, wie Sie die Gesundheit Ihrer Kleinen optimal fördern und unterstützen können. Neben praktischen Tipps und wertvollen Informationen, die direkt im Familienalltag umgesetzten werden können, gab es auch ausreichend Zeit zum Austausch zwischen den Eltern.
Damit sich die Eltern völlig den Workshops und Impulsvorträgen widmen konnten wurde erstmals auch eine Kinderbetreuung angeboten. Die Kinder hatten die Möglichkeit gemeinsam mit Andrea Cechak-Pötscher vom EKIZ verschiedene Spiele auszuprobieren oder sich kreativ zu betätigen.


Fotocredit: Prävention
Der erste Termin der Reihe „Abenteuer Familie“ fand am 25. September 2024 statt. Dabei ging es um die kindgerechte Sexualerziehung ab dem Kleinkindalter. Aufgrund der großen Nachfrage an dem Thema und der Vielzahl an Anmeldungen wurde am 9. Oktober 2024 ein Zusatztermin angeboten, der ebenfalls rasch ausgebucht war.
Heidi Kraxner, freiberuflich tätige Sexualpädagogin und Sozialarbeiterin, erklärte den teilnehmenden Eltern auf interessante Art, wie eine kindgerechte Sexualerziehung in der Familie gelingen kann. Die Teilnehmenden erhielten hilfreiche Informationen für eine gesunde Sexualerziehung, die zur Förderung von sexueller Gesundheit sowie zur Prävention von sexualisierter Gewalt beiträgt.
In einem sicheren Rahmen konnten Fragen gestellt und Unsicherheiten geäußert werden.
Eine der wichtigsten Botschaften von Heidi Kraxner an die Eltern war:“Wenn wir über kindliche Sexualität sprechen, müssen wir die Erwachsenenbrille ablegen!“

Fotocredit: EKIZ Klagenfurt
Im Oktober 2024 fand der zweite Termin im Rahmen von „Abenteuer Familie“ zum Thema Kinderfüße statt. Die Referentin und Physiotherapeutin Regina Matitz beleuchtete anschaulich, wie wichtig gesunde Füße für die Entwicklung von Kindern sind.
Im Mittelpunkt des Vortrags stand die Frage, wie gesunde Kinderfüße aussehen und wie eine normale Fußentwicklung verläuft. Frau Matitz erklärte, welche Faktoren die Fußgesundheit beeinflussen, etwa die Auswahl passender Schuhe, ausreichend Bewegung und Barfußgehen. Sie betonte, dass die Füße unsere Kinder ihr ganzes Leben lang tragen und daher besondere Aufmerksamkeit verdienen.
Ein weiterer Schwerpunkt lag darauf, wann Eltern einen Gang zum Spezialisten in Erwägung ziehen sollten. Die Referentin gab konkrete Hinweise, welche Anzeichen auf mögliche Probleme hinweisen und ab wann eine professionelle Beratung sinnvoll ist.
Abschließend bot der Vortrag Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich individuell beraten zu lassen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich sehr interessiert und nahmen viele praktische Tipps für den Alltag mit nach Hause.

Fotocredit: Prävention
Wie gelingt es, im hektischen Familienalltag die Ruhe zu bewahren und gleichzeitig liebevolle Vorbilder zu sein? Diese und weitere spannende Fragen standen im Mittelpunkt des Impulsvortrags „Krafttankstelle – Starke Kinder brauchen gelassene Eltern“. Dr.in Karin Kaiser-Rottensteiner, erfahrene Expertin für Erziehung und Persönlichkeitsentwicklung, begeisterte die anwesenden Eltern mit wertvollen Impulsen und praktischen Tipps.
Mit viel Herz und Fachwissen zeigte die Referentin, wie Eltern auch in stressigen Situationen entspannt bleiben können. Besonders betonte sie die Bedeutung einer offenen und wertschätzenden Kommunikation – denn nur so entsteht ein harmonisches Familienleben, in dem sich alle wohlfühlen. Dr.in Kaiser-Rottensteiner motivierte die Eltern, regelmäßig auf sich selbst zu achten und sich kleine Auszeiten zu gönnen, um neue Kraft zu tanken.
Am Ende des Vortrags gingen die Teilnehmer:innen nicht nur mit wertvollen Anregungen, sondern auch mit einem gestärkten Selbstvertrauen nach Hause.
Im Rahmen des diesjährigen Elternbildungsprogramms „Abenteuer Familie“ referierte Dr.in med. Katharina Luxenberger, Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, im Dezember 2024 zum Thema „Wenn Kinder krank sind“. Der Vortrag griff die alltäglichen Sorgen und Unsicherheiten von Eltern auf, die mit einem kranken Kind konfrontiert sind.
Im Mittelpunkt standen die häufigsten Infektionskrankheiten im Kindesalter und wie Eltern im Umgang damit Sicherheit gewinnen können. Dr.in Luxenberger erklärte, wann Fieber und andere Symptome selbst behandelt werden können und ab wann ein Besuch beim Kinderarzt oder sogar eine Vorstellung im Krankenhaus notwendig ist. Besonders wertvoll waren ihre praktischen Tipps zur Beobachtung des Kindes und zum richtigen Handeln in akuten Situationen.
Die Referentin beantwortete zahlreiche Fragen der Eltern und gab wertvolle Hinweise, wie sie auch in herausfordernden Phasen Ruhe bewahren können. So wurde der Vortrag zu einer wichtigen Orientierungshilfe für den Familienalltag und stärkte das Vertrauen der Eltern in ihre eigenen Kompetenzen.

Fotocredit: Prävention
Kinder lieben es, die Welt zu entdecken – dabei bleibt die eine oder andere Schramme nicht aus. Im Rahmen des Elternbildungsprogramms „Abenteuer Familie“ informierte Dr. med. Alexander Springer, Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde, in seinem Vortrag „Erste Hilfe kinderleicht“ über den richtigen Umgang mit Verletzungen und Notfällen im Kindesalter.
Dr. Springer erläuterte anschaulich, wie Eltern typische Verletzungen wie Schürfwunden oder Insektenstiche richtig versorgen und worauf es bei akuten Notfällen ankommt. Er vermittelte in seinem Impulsvortrag außerdem, wie man in akuten Situationen Ruhe bewahrt und welche Schritte im Ernstfall wirklich wichtig sind.
Mit vielen anschaulichen Beispielen und praktischen Tipps gelang es ihm, die Eltern für das Thema zu begeistern und ihnen mehr Gelassenheit im Umgang mit Unfällen zu vermitteln.

Viele Eltern erleben den täglichen Kampf ums Zähneputzen – doch das muss nicht sein! Sabrina Thalhammer, diplomierte Zahnprophylaxeassistentin der Österreichischen Gesundheitskasse Kärnten, gab den Eltern wertvolle Impulse, wie sich Zahnpflege im Familienalltag leichter und sogar mit Freude umsetzen lässt.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Eltern die Zahnhygiene ihrer Kinder fördern, ohne dass es jeden Abend zu Diskussionen kommt. Die Referentin erklärte, warum regelmäßige Mundhygiene so entscheidend für die Gesundheit ist – nicht nur für die Zähne, sondern für den ganzen Körper. Sie zeigte anschaulich, wie sich durch kleine Tricks, Rituale oder spielerische Elemente das Zähneputzen zur gewohnten und stressfreien Gewohnheit entwickeln kann.
Neben fachlichen Informationen erhielten die Eltern zahlreiche praktische Tipps, wie sie gemeinsam mit ihrem Kind die Zahnpflege meistern und dabei auch noch Spaß haben können. Die Eltern konnten so neue Ideen mitnehmen, um das Thema Zähneputzen für alle Beteiligten angenehmer und abwechslungsreicher zu gestalten – und für gesunde Kinderzähne im Alltag zu sorgen.
Wie gelingt eine ausgewogene Ernährung für Kinder im Kindergartenalter? Dieser Frage widmete sich die Expertin Patrizia Messner, Diätologin der Österreichischen Gesundheitskasse Kärnten, in ihrem informativen Vortrag.
Im Mittelpunkt standen aktuelle Ernährungsempfehlungen und praktische Tipps, wie Familienkost kindgerecht und abwechslungsreich gestaltet werden kann. Die Referentin betonte, wie wichtig es ist, auf eine bunte Auswahl an Lebensmitteln zu achten – denn je farbenfroher der Teller, desto ansprechender und interessanter für die Kinder. Sie erklärte, warum regionale und saisonale Produkte nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch besonders frisch und nährstoffreich sind.
Des Weiteren gab Patritzia Messner wertvolle Hinweise, wie Lebensmittel schonend zubereitet werden können, damit möglichst viele Vitamine und Nährstoffe erhalten bleiben. Besonders praktisch: Die Eltern erhielten erprobte Rezepte für den Alltag und praktische Ideen, wie auch kleine „Gemüsemuffel“, „Fleischtiger“ oder „Naschkatzen“ Lust auf gesundes Essen bekommen.
Mit ihrem Fachwissen und vielen alltagstauglichen Tipps motivierte die Diätologin die Eltern, die Ernährung ihrer Kinder mit Freude und Leichtigkeit zu gestalten.

Fotocredit: EKIZ Klagenfurt
Am Mittwoch, dem 23. April 2025, fand von 15:30 bis 17:00 Uhr im Eltern-Kind-Zentrum (EKIZ), Troyerstraße 36, ein weiterer Impulsvortrag im Rahmen der Reihe „Abenteuer Familie“ statt. Thema des Nachmittags war der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien.
Smartphones, Tablets und andere digitale Geräte sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Sie bieten zahlreiche Chancen, bergen aber auch Risiken.
Die Referentin, Abteilungsinspektorin Miriam Wellik vom Landeskriminalamt Kärnten (Kriminalprävention), informierte die anwesenden Eltern darüber, wie sie ihre Kinder im Umgang mit digitalen Medien schützen, begleiten und besser verstehen können. Sie gab Einblicke in mögliche Gefahrenquellen im Internet, erläuterte rechtliche Grundlagen und zeigte Anlaufstellen für Unterstützung auf. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten wertvolle Tipps, wie sie ihre Kinder im digitalen Alltag kompetent begleiten können.
Der Vortrag stieß auf großes Interesse und bot Raum für Fragen und Austausch. Die Veranstaltung war ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Medienkompetenz in Familien.

Fotocredit: EKIZ Klagenfurt
Im Mai 2025 fand im Rahmen der Elternbildungsreihe „Abenteuer Familie“ der Impulsvortrag „Sicher schwimmen lernen – So fördern Sie die Schwimmfähigkeiten Ihrer Kinder und erhöhen die Sicherheit am Wasser“ statt. Die Veranstaltung richtete sich an Eltern, Erziehungsberechtigte und Interessierte, die ihre Kinder bestmöglich beim Schwimmenlernen begleiten möchten.
Die Referentin Karoline Findenig, staatlich geprüfte Schwimmtrainerin und zertifizierte Babyschwimmtrainerin vom Schwimm Aktiv Club, vermittelte praxisnahe Einblicke in die wichtigsten Aspekte des Schwimmenlernens. Im Mittelpunkt standen Fragen wie: Wann ist der ideale Zeitpunkt für den Schwimmlernprozess? Worauf sollte man bei der Auswahl der Schwimmhilfen achten? Wie kann man Kinder motivieren und unterstützen, damit sie sicher und mit Freude schwimmen lernen? Die Zuhörerinnen und Zuhörer erhielten wertvolle Tipps, wie sie die Schwimmfähigkeiten ihrer Kinder gezielt fördern und die Sicherheit am Wasser erhöhen können.
Besonders betont wurde die Bedeutung des Schwimmens für die körperliche Entwicklung und das Selbstvertrauen der Kinder. Die Referentin ging auf bewährte Methoden und die Rolle von Schwimmhilfen ein und erläuterte, wie wichtig eine positive, kindgerechte Lernatmosphäre ist. Die Teilnehmenden nutzten die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und sich über regionale Schwimmkurse, wie sie etwa vom Schwimm Aktiv Club angeboten werden, zu informieren.

Fotocredit: Prävention
Am Mittwoch, dem 2. Juli 2025, fand im Eltern-Kind-Zentrum (EKIZ), der letzte Termin der diesjährigen Elternbildungsreihe „Abenteuer Familie“ statt. Von 15:30 bis 17:00 Uhr widmete sich der Impulsvortrag dem Thema „Fit und gesund durch den Sommer – Wichtige Tipps für die Gesundheit Ihrer Kinder in der warmen Jahreszeit“.
Kinderfacharzt Dr. med. Alexander Springer informierte die Eltern anschaulich über die wichtigsten Aspekte, die es rund um die Gesundheit von Kindern im Sommer zu beachten gilt. Im Mittelpunkt standen Fragen wie: „Worauf muss ich in der Sommerzeit bei meinem Kind achten?“ Der Experte gab wertvolle Hinweise zu Sonnenschutz, dem richtigen Umgang mit Insektenstichen, der Zusammenstellung einer kindgerechten Reiseapotheke sowie zu typischen Sommererkrankungen.
Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und sich mit anderen Eltern auszutauschen. Die Veranstaltung bot nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch praktische Tipps für den Alltag mit Kindern in der warmen Jahreszeit.