Sonstiges

V.l.n.r.: Frau Mag.a Maria M. Cervenka und Frau Mag.a Melanie Bürger, Projektgruppe Frauen; Frau DI.in (FH) Petra Hinteregger, Stadtwerke Klagenfurt; Dr. in phil. Jutta Hafner-Sorger, Abt. Gesundheit, Jugend und Familie; Ludwig Lassnig, Stadtwerke Klagenfurt.
Foto: Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie.
Das Projekt zielt auf eine Sprachqualifizierung und zugleich die Vermittlung von Werten in Bezug auf den Alltag und die Arbeits- und Bildungschancen in Österreich, Vernetzung, interkulturellen Dialog und Beratung ab.
Neben der Sprachvermittlung werden den teilnehmenden Migranten und Migrantinnen alltagsnahe Themen im Rahmen von Workshops und Vorträgen vermittelt. In einen Vortrag verpackt, informierten Dr.in phil. Jutta Hafner-Sorger, Diaetologin der Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie des Magistrates der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee und deie Wasserexperten DI.in (FH) Oetra Hinteregger und Ludwig Lassnig, Mitarbeiter der Stadtwerke Klagenfurt, die Projektteilnehmenden über die ernährungsphysiologische Bedeutung des Wassers sowie die Herkunft und die Qualität des Klagenfurter Trinkwassers. Durch den Vortrag dieses Alltagsthemas konnte merklich das Bewusstsein der Teilnehmenden gestärkt und zahlreiche wichtige Fragen der Migranten und Migrantinnen rund um das Thema (Klagenfurter) Trinkwasser beantwortet werden.

Klagenfurter Wasserschule. Fotos: Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie.

Fotos: Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie.
Dr.in phil. Jutta Hafner-Sorger (links) und Herr Ludwig Lassnig (rechts) während des Vortrags zur
Klagenfurter Wasserschule. Fotos: Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie


Fotos: Büro StR Petritz/Birgit Vouk.

Fotos: Büro StR Petritz/Birgit Vouk.

Fotos: Büro StR Petritz/Birgit Vouk.
Tag der Generationen am Neuen Platz in Klagenfurt. Fotos: Büro Stadtrat Mag. Petritz
Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie - Prävention
Bahnhofstraße 35, Eingang B, 1. Stock
9010 Klagenfurt am Wörthersee